In einer Notfallsituation richtig zu handeln, kann Leben retten. Die meisten Menschen fühlen sich jedoch unsicher, wenn es darum geht, Erste Hilfe zu leisten. Unfälle und Notfälle treten oft unerwartet auf, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Betroffene oder Augenzeugen nicht genau wissen, was zu tun ist. Dabei kann bereits das Wissen um grundlegende Maßnahmen einen erheblichen Unterschied machen und wertvolle Zeit sparen. Erste Hilfe zu leisten ist eine Fähigkeit, die jeder besitzen sollte. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte und hilft, das Vertrauen zu stärken, in einer Notsituation richtig zu handeln.
Notfälle bewältigen: die ersten Schritte in einer Notsituation
In einer akuten Notlage ist das oberste Ziel, ruhig zu bleiben und die Situation einzuschätzen. Panik und Überreaktionen können dazu führen, dass der Betroffene oder Helfende den Überblick verliert und kostbare Sekunden verstreichen. Es ist wichtig, zunächst den Zustand der Umgebung und der betroffenen Person zu beurteilen. Ist die Umgebung sicher? Besteht Gefahr durch Verkehr oder andere Faktoren? Sobald die Umgebung sicher ist, können die nächsten Schritte eingeleitet werden.
Zunächst sollte die betroffene Person angesprochen und sanft berührt werden, um ihren Bewusstseinszustand zu prüfen. Reagiert die Person nicht, sollte sofort Hilfe gerufen werden. Notrufnummern sollten immer griffbereit sein, und jeder sollte wissen, wie man sie anwendet. In Deutschland ist dies die 112. Während man den Notruf absetzt, sollte jemand bei der betroffenen Person bleiben und gegebenenfalls mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.
Die richtige Notrufabgabe
Ein korrekter Notruf ist der Schlüssel, um schnell die benötigte Unterstützung zu bekommen. Die Person, die den Notruf abgibt, sollte präzise und ruhig bleiben. Es gibt ein Muster, das leicht zu merken ist und die wichtigsten Informationen übermittelt :
- Wo ist der Unfallort?
* Was ist passiert?
* Wie viele Personen sind betroffen?
* Welche Verletzungen liegen vor?
* Warten auf Rückfragen der Notrufzentrale.
Es ist entscheidend, ruhig und klar zu sprechen und nur aufzulegen, wenn die Notrufzentrale keine weiteren Fragen mehr hat.
Erste Hilfe Maßnahmen: lebensrettende Handgriffe
Sobald der Notruf abgesetzt wurde, können lebensrettende Maßnahmen durchgeführt werden. Zu den grundlegendsten und dennoch effektivsten Techniken zählt die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Diese ist notwendig, wenn die betroffene Person keinen Puls mehr hat und nicht atmet. Die Brustkompressionen werden im Rhythmus von 100 bis 120 pro Minute ausgeführt. Es ist wichtig, dabei in der Mitte des Brustkorbs fest und schnell zu drücken.
Darüber hinaus sollte bei bewusstlosen Personen ohne Spontanatmung die stabile Seitenlage angewendet werden. Diese Position verhindert, dass Erbrochenes oder andere Flüssigkeiten die Atemwege blockieren. Die stabile Seitenlage ermöglicht es dem Helfer zudem, die Person zu überwachen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Die wichtigsten Erste-Hilfe-Griffe bei Atemwegsblockaden
Atemwegsblockaden, verursacht durch verschluckte Gegenstände, können rasch zu einem Notfall werden. Ein universeller Handgriff, um Fremdkörper aus der Luftröhre zu entfernen, ist der Heimlich-Handgriff. Dabei steht der Helfer hinter der betroffenen Person, schlingt die Arme um deren Oberbauch und übt kräftigen Druck nach oben aus. Dieser Druck kann den Fremdkörper herauspressen und die Atemwege freimachen. Es ist jedoch wichtig, diese Technik nicht bei Kindern unter einem Jahr anzuwenden, da sie hier zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
Was tun bei Blutungen und Verletzungen
Blutungen können je nach Schweregrad des Blutverlusts gefährlich sein. Um eine Blutung zu stoppen, sollte ein steriler Druckverband angelegt werden. Falls kein Verbandmaterial zur Hand ist, kann im Notfall ein sauberes Tuch genutzt werden. Es ist wichtig, die Wunde möglichst keimfrei abzudecken und die Blutung durch gleichmäßigen Druck zu stillen. Große Blutungen erfordern schnelle Maßnahmen, um den Blutverlust zu reduzieren.
Schock verhindern und erkennen
Ein Schock ist eine gefährliche Begleiterscheinung vieler Verletzungen. Anzeichen für einen Schock sind blasse Haut, Kältezittern und ein schneller Puls. In diesem Fall sollte die betroffene Person flach auf den Rücken gelegt und die Beine leicht angehoben werden, um den Blutfluss zum Herzen zu verbessern. Den Betroffenen warmzuhalten, kann ebenfalls helfen, einem Schock entgegenzuwirken.
Wichtige Erste-Hilfe-Regeln in der Übersicht
Zusammenfassend ist es hilfreich, sich an einige Grundregeln zu erinnern, die in jeder Notsituation befolgt werden sollten. Hier ist eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte, die in Notfällen den Unterschied machen können :
- Ruhe bewahren: panik vermeiden und die Situation überblicken.
* Notruf absetzen: alle wichtigen Informationen geben und auf Rückfragen warten.
* Herz-Lungen-Wiederbelebung: falls notwendig, sofort mit den Kompressionen beginnen.
* Stabile Seitenlage: bei bewusstlosen, aber atmenden Personen anwenden.
* Blutung stoppen: druckverband anlegen und Blutverlust minimieren.
* Schock bekämpfen: die Person warmhalten und Beine anheben.
Diese einfachen Schritte können im Ernstfall Leben retten. Wer regelmäßig seine Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischt, ist besser darauf vorbereitet, in Notsituationen sicher und effektiv zu handeln.